Lade
Förderstiftung Hamburger Kunsthalle
  • Die Förderstiftung
    • Die Förderstiftung
    • Die Ziele
    • Wer steht dahinter
    • Die Satzung
    • Erfolgreiche Förderprojekte
    • Aktuelle Förderprojekte
  • Die Kunsthalle
    • Ihr Bürgermuseum
  • Sie können fördern
    • Ihr Engagement
      • Spenden, Stiften, Vererben
      • Unser Dank an Sie
      • Fragen und Antworten
      • Liste unserer Förderer
    • Aktuelle Förderprojekte
      • Digitale Entwicklung der Hamburger Kunsthalle
      • „Garten der Kunsthalle“ – Gestaltung des Außenbereichs
      • Kunst trifft auf MINT
    • Förderbereiche
      • Bildung und Vermittlung
      • Restaurierung
      • Kupferstichkabinett und Bibliothek
      • Bau- und Innenausstattung
  • News
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • SPENDEN
  • Menü Menü

Digitale Entwicklung der Hamburger Kunsthalle

Der digitale Wandel betrifft alle Bereiche unseres Lebens – auch uns als Museum. Wir als Hamburger Kunsthalle möchten diese Transformation aktiv mitgestalten und technologische Entwicklungen für alle Kernaufgaben des Museums nutzen. Wir sind uns sicher, dass diese Transformation notwendig ist, um für die Gesellschaft relevant zu bleiben und die Wirkung einer Auseinandersetzung mit Kunst langfristig zu erhalten. Das digitale Angebot erweitert die Kunstrezeption, fördert einen niedrigschwelligen Zugang, eine interaktive Beschäftigung mit und den Austausch zu vielfältigen Themen.

Die digitale Weiterentwicklung der Kunsthalle haben wir bereits mit der Digitalisierung unserer Sammlung, der Website, der Hamburger Kunsthalle App und der Präsenz in den Social Media sowie in digitalen Vermittlungsangeboten begonnen und wir lernen täglich dazu. Unser Wunsch ist es, die besonderen Stärken des Digitalen für uns zu nutzen. Diese sind u.a. Unabhängigkeit von Öffnungszeit und Ort, Partizipation und Multiperspektivität.

Der digitale Transformationsprozess erfordert auf allen Ebenen zusätzliche Ressourcen – personell und finanziell. Ressourcen, die die Hamburger Kunsthalle nicht aus dem laufenden Budget stemmen kann. Um die bestehenden Angebote stetig an die Bedürfnisse der Nutzer*innen anpassen und verbessern zu können sowie neue Angebote zu entwickeln, brauchen wir finanzielle Freiräume.

Diese Projekte wollen wir mit Ihrer Unterstützung in den nächsten 12 Monaten umsetzen:

Mehr inklusive Angebote über die Hamburger Kunsthalle App

Unser erklärtes Ziel ist es, sukzessive Standards zu schaffen, die den Anforderungen der Behindertenrechtskonvention gerecht werden. Dabei geht es um die Dimensionen Hören, Verstehen, Sehen und Gebärdensprache. Die Angebote sollen so nutzerfreundlich sein, dass besonders viele Menschen damit zurechtkommen. Wichtige Schritte zur Erreichung dieses Ziels sind:

  • Spezielle Audiodeskriptionen ausgestellter Werke für blinde und sehbehinderte Besucher*innen. Abrufbar über die kostenlose Hamburger Kunsthalle App.
  • Erläuterungen zu den Werken und Ausstellungen der Kunsthalle in Leichter Sprache.
  • Barrierefreies Design und Anpassung der App hinsichtlich Inklusion.

Mehr partizipativ-interaktive Angebote über die Hamburger Kunsthalle App

Partizipation soll sowohl digital als auch analog in verschiedenen Stufen der Bildungs- und Vermittlungsarbeit integriert werden. Die App dient als intuitive Schnittstelle zwischen den physischen Bild-Räumen und virtuellen Netzwerken. Hier haben wir drei Projekte als besonders dringlich identifiziert:

  • Neuer Audio-Rundgang „Highlights“ für Kinder: Aktuell ist ein Audio-Rundgang zu 12 Highlights der Kunsthalle nur für Erwachsene in Deutsch und Englisch vorhanden. Der Rundgang soll dringend auch für Kinder produziert werden, ebenfalls in Leichter Sprache und mit gesonderten Audiobeschreibungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen.

Neuer Audiorundgang „Krimi Provenienzforschung“

  • Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung wird in der Tour anhand einer übergreifenden Erzählung atmosphärisch und mit Krimi-Elementen vermittelt (45-60 min), einem Hörspiel ähnelnd. Das bürgerliche Engagement ist dabei ein wichtiges Thema. Die Geschichte wird gemeinsam mit einen*r Krimiautor*in entwickelt.

Wir freuen uns, Teil dieses großartigen Projektes zu sein und hoffen auf Ihre Unterstützung, damit die Neugestaltung bald in die Umsetzung gehen kann.

100.000 €

Zielsumme

100.000 €

offene Fördersumme

JETZT SPENDEN

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an:

Förderstiftung Hamburger Kunsthalle

Frau Andrea Groos
Glockengießerwall, 20095 Hamburg
Tel +49 40 401 856 99
engagement@foerderstiftung-kunsthalle.de

SPENDENKONTO
der Förderstiftung Hamburger Kunsthalle:
Hamburger Sparkasse
IBAN DE22 2005 0550 1002 1485 40
BIC HASPDEHHXXX
Bitte im Verwendungszweck angeben:
Spende für Kunst trifft MINT.

  • Aktuelle Förderprojekte
  • Digitale Entwicklung der Hamburger Kunsthalle
  • „Garten der Kunsthalle“ – Gestaltung des Außenbereichs
  • Bildung & Vermittlung: Kunst trifft auf MINT
  • Sie können fördern

KONTAKT

Förderstiftung
Hamburger Kunsthalle
Frau Andrea Groos
Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg
Tel +49 40 401 856 99
engagement@foerderstiftung-kunsthalle.de

HERZLICHEN DANK

Spendenkonto
der Förderstiftung
Hamburger Kunsthalle

Hamburger Sparkasse
IBAN DE22 2005 0550 1002 1485 40
BIC HASPDEHHXXX

JETZT SPENDEN

AUF EINEN BLICK

  • Die Förderstiftung
  • Die Kunsthalle
  • Sie können fördern
  • Aktuelle Förderprojekte
  • Förderbereiche
  • News
  • Kontakt
© Förderstiftung Hamburger Kunsthalle
  • Impressum
  • Datenschutz
  • I
  • Plan-S Werbeagentur GmbH
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}