Lade
Förderstiftung Hamburger Kunsthalle
  • Die Förderstiftung
    • Die Förderstiftung
    • Die Ziele
    • Wer steht dahinter
    • Die Satzung
    • Erfolgreiche Förderprojekte
    • Aktuelle Förderprojekte
  • Die Kunsthalle
    • Ihr Bürgermuseum
  • Sie können fördern
    • Ihr Engagement
      • Spenden, Stiften, Vererben
      • Unser Dank an Sie
      • Fragen und Antworten
      • Liste unserer Förderer
    • Aktuelle Förderprojekte
      • Sammlung erforschen
      • Interreligiöser Dialog
      • Schutz für wertvolle Bücher
      • Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern
    • Förderbereiche
      • Bildung und Vermittlung
      • Restaurierung
      • Kupferstichkabinett und Bibliothek
      • Bau- und Innenausstattung
  • News
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Impressum
    • Datenschutz
  • SPENDEN
  • Menü Menü

Sammlung erforschen

Ein lang ersehntes Ziel:

Bestandskatalog der Sammlung 19. Jahrhundert

Die Sammlung 19. Jahrhundert der Hamburger Kunsthalle zählt zu den herausragenden ihrer Art in Deutschland. Leider konnte dieser Sammlungsschwerpunkt aber bisher nicht in einem Bestandskatalog veröffentlicht werden. Seit vielen Jahren besteht der Wunsch, die rund 1.700 Werke der Sammlung 19. Jahrhundert systematisch zu verzeichnen. Anhand zentraler Werkkomplexe und bedeutender Einzelpositionen lassen sich die wesentlichen Entwicklungen dieser bewegten Kunstepoche anschaulich nachvollziehen. Mit Blick auf die deutsche Malerei dieses Jahrhunderts ist dies sogar nahezu lückenlos möglich.

Hervorzuheben ist der umfangreiche Bestand an Gemälden von Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Adolph Menzel, Wilhelm Leibl und Max Liebermann, darunter zahlreiche Hauptwerke. Einen besonderen Schwerpunkt bildet darüber hinaus die französische Malerei mit Bildern von Jean-Baptiste Camille Corot, Gustave Courbet, Édouard Manet, Edgar Degas, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Paul Cézanne und Paul Gauguin.

Der Bestandskatalog wird für die Forschung eine wichtige Grundlage bilden und auch bei der zukünftigen Online-Stellung der Sammlung entscheidend helfen. Bis zum Kunsthallen-Jubiläum 2019 soll dieses Ziel nun endlich erreicht werden. Die finanziellen Mittel für die Erstellung des Bestandskatalogs kann die Hamburger Kunsthalle nicht aus dem laufenden Betrieb aufbringen, so dass sie zu 100 Prozent auf Fördermittel angewiesen ist. Einige lokale Förderer konnten bereits gewonnen werden, aber noch ist ein großer Teil nicht finanziert.

15.000 €

Zielsumme

13.750 €

offene Fördersumme

JETZT SPENDEN

Benötigte Fördersumme: für den nächsten Schritt 15.000 Euro. Ihr Beitrag hilft, diesen umfangreichen Katalog schnellstmöglich abschließen zu können. Bei Überweisung Ihrer Spende bitte das Stichwort „Bestandskatalog“ sowie Ihre Anschrift im Verwendungszweck angeben.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an:

mailto:engagement@foerderstiftung-kunsthalle.de
Förderstiftung Hamburger Kunsthalle

Förderstiftung Hamburger Kunsthalle

Frau Gesa-Thorid Huget
Glockengießerwall, 20095 Hamburg
Tel +49 40 401 856 99
Fax +49 40 401 856 97
engagement@foerderstiftung-kunsthalle.de

SPENDENKONTO
der Förderstiftung Hamburger Kunsthalle:
Hamburger Sparkasse
IBAN DE22 2005 0550 1002 1485 40
BIC HASPDEHHXXX

  • Aktuelle Förderprojekte
  • Sammlung erforschen
  • Interreligiöser Dialog
  • Schutz für wertvolle Bücher
  • Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern
  • Sie können fördern

KONTAKT

Förderstiftung
Hamburger Kunsthalle
Frau Gesa-Thorid Huget
Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg
Tel +49 40 401 856 99
Fax +49 40 401 856 97
engagement@foerderstiftung-kunsthalle.de

HERZLICHEN DANK

Spendenkonto
der Förderstiftung
Hamburger Kunsthalle

Hamburger Sparkasse
IBAN DE22 2005 0550 1002 1485 40
BIC HASPDEHHXXX

AUF EINEN BLICK

  • Die Förderstiftung
  • Die Kunsthalle
  • Sie können fördern
  • Aktuelle Förderprojekte
  • Förderbereiche
  • News
  • Kontakt
© Förderstiftung Hamburger Kunsthalle
  • Impressum
  • Datenschutz
  • I
  • Plan-S Werbeagentur GmbH
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren ...